Schwandorf. “Wenn nichts mehr geht – geht doch noch viel” – das war das Thema, dem der Abend am 25.04.2024 in der Spitalkirche Schwandorf gewidmet war. Das Palliativ-Hospiz-Netzwerk im Landkreis hatte zum Vortragsabend eingeladen, und die Resonanz war groß. Etwa 70 Besucher hatten sich im Hauptraum eingefunden, um den Kurzvorträgen zu lauschen.
Nach der Begrüßung durch den Sprecher des Netzwerks, Herrn Dr. Christian Glöckner, eröffnete Frau Monika Kagerer vom Hospizverein Schwandorf den Abend mit einleitenden Worten zum Ursprung des Hospizgedankens und der Entwicklung der Hospize weltweit und in Deutschland.


Nach diesem informativen geschichtlichen Überblick stand die Anwendung von palliativen Konzepten und die Integration der Hospizversorgung in Pflegeheimen auf der Agenda. So konnten die Besucher dem Dialog von Petra Thies, Einrichtungsleitung des Marienheims in Schwandorf, und Sonja Dirscherl, Koordinatorin des Hospizdienstes der Caritas für den Landkreis Schwandorf, lauschen. In diesem Gespräch wurden die Aspekte des Palliativkonzeptes in stationären Einrichtungen plastisch und realitätsnah dargestellt und boten einen guten Einblick in die inzwischen fest etablierte und „gelebte“ Integration von Hospizversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen.
Zunehmend emotionaler wurde es beim nächsten Programmpunkt, bei dem Frau Katharina Salbeck, Leitung des Bruder-Gerhard-Hospizes in Schwandorf, welches in diesem Januar neu eröffnet hat, und Jasmin Janker, Heilpädagogin, über ihre tägliche Arbeit im Hospiz berichteten. Dabei wurden auch Vorurteile ausgeräumt: Ein Hospiz ist kein dunkler, trister, sondern ein freundlicher Ort, in dem viel gelacht wird und die Gäste alle Freiheiten haben, das zu tun, wonach ihnen ist. Getreu dem Motto: “Alles kann – nichts muss” stehen dem Gast im Hospiz aber trotzdem alle personellen und auch technischen Unterstützungsmöglichkeiten offen, um seinen Alltag zu vereinfachen und sein Leid zu mindern. “Jeder Gast kann seinen Alltag genauso gestalten, wie er es will – zum Beispiel auch durch den Besuch von geliebten Haustieren”, so Frau Salbeck.
Im Anschluss daran gab es doch einige auch kontroverse Fragen und Kommentare aus dem Auditorium, die von den Expertinnen und Dr. Glöckner umfassend beantwortet werden konnten.
Zu guter Letzt stand ein Bericht von Frau Brigitte Molch auf der Agenda. Die Tochter von Frau Molch litt an einer fortgeschrittenen Krebserkrankung und war der erste Gast im Schwandorfer Hospiz. Sehr bewegend, aber mit fester Stimme, berichtete Frau Molch über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit und auch mit dem Tod ihrer Tochter – und über die große Dankbarkeit, die sie für alle Beteiligten aus stationärer und ambulanter Hospizversorgung bei der Begleitung ihrer Tochter empfand. Sichtlich bewegt waren sowohl alle Akteure als auch das gesamte Publikum. Begleitet wurde Frau Molch von Frau Renata Schmidbauer, die die Hospizbegleiterin der Tochter von Frau Molch war. Auch Frau Schmidbauer konnte aus einem anderen, nicht familiären Blickwinkel über die Erlebnisse mit der Erkrankten, aber auch von ihrer grundsätzlichen Einstellung zur “Berufung Hospizbegleiter” einfühlsam und für alle Zuhörer bewegend berichten.
Ein Abend zum Nachdenken – ein Abend zum Mitfühlen, zum Reden und auch zum Diskutieren. Davon wurde nach der Veranstaltung im Foyer der Spitalkirche auch reger Gebrauch gemacht, als sich alle Akteure unter die Gäste mischten und sich bei Häppchen und Getränken noch geraume Zeit intensiv austauschten. “Eine wichtige Aufgabe, die teilweise doch noch tabuisierten Themen Sterbebegleitung und Hospizarbeit in die Öffentlichkeit zu tragen, und ein Abend, an dem uns diese Aufgabe gelungen ist!”, waren sich die Rednerinnen und der Moderator nach der Veranstaltung einig.


Fotos: Karina Weiss

“Wenn nichts mehr geht – geht doch noch viel” – Vortragsabend des Palliativ-Hospiz-Netzwerks im Landkreis Schwandorf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert