Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2022
Palliative Versorgung von dementiell Erkrankten
Demenziell erkrankte Menschen haben bei weit fortgeschrittenem Krankheitsverlauf und häufig anzutreffender Multimorbidität oft einen palliativen Versorgungsbedarf. Diese komplexe Situation birgt besondere Herausforderungen, wie eine stark beeinträchtige Kommunikationsfähigkeit oder erhebliche Probleme bei der Nahrungsaufnahme, und erfordert deshalb einen multiprofessionellen palliativen Betreuungsansatz. In diesem Palliative-Care-Refresher-Kurs wird zunächst das bereits gelernte Wissen von palliativ- und hospizerfahrenen Fachkräften zur Versorgung demenziell erkrankter Menschen aufgefrischt. Anschließend werden die folgenden Schwerpunktthemen vertieft: Kommunikation bei bereits eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit, Validation als Haltung und Kommunikationsmethode, Angehörigenarbeit, spezielle Schmerzerfassung, ethische Fallbesprechungen und…
Erfahren Sie mehr »April 2022
Linderung pulmonaler und kardialer Symptome in der Palliative Care
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Inhalte: Häufige Krankheitsbilder in der Palliativmedizin, die pulmonale und kardiale Symptome verursachen Respiratorische und kardiale Symptome Therapiemöglichkeiten Grundlagen und Einführung Palliative Atemtherapie, leichte Atemübungen Pflegerische Hilfsmöglichkeiten bei belastenden Symptomen z.B. "Todesrasseln" Pflegerischer Umgang mit Tracheostoma und Trachealkanülen bei Palliativpatienten Krisenintervention durch SAPV-Team 9.00 bis 16.00 Uhr
Erfahren Sie mehr »Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V
Die Weiterbildung qualifiziert zur Beratung in der gesundheitlichen Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase gemäß § 132g Abs. 3 SGB V. Inhalt der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ist ein individuelles, auf die Situation des Leistungsberechtigten zugeschnittenes Beratungsangebot zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Versorgung in der letzten Lebensphase. Ziel ist die Ermöglichung und Unterstützung einer selbst bestimmten Entscheidung über Behandlungs-, Versorgungs- und Pflegemaßnahmen am Lebensende. Bereits nach Abschluss von Block 1und Block 2 des Theoriemoduls, der zwei begleiteten Beratungsprozesse und…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Wund- und Tumorversorgung in der Palliative Care
Die Fortbildung Symptomkontrolle in der Palliative Care richtet sich an Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, die im beruflichen Kontext Schwerstkranke, Sterbende und deren Zugehörige begleiten und hierzu Grundkenntnisse zu den einzelnen Schwerpunktthemen der palliativen Symptomkontrolle erwerben möchten. Die Fortbildung befasst sich mit der Versorgung von ausgeprägten ulzerierende und exulzerierende Wunden und Tumoren. Neben medizinisch-pflegerischen Maßnahmen werden auch komplementäre Methoden zur Wundversorgung, insbesondere zum Geruchsmanagement, vermittelt und es wird gesondert auf das Thema entstellende Wunden eingegangen. Ziel…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Schulung MAKS-Therapeut
MAKS® - Demenz aufhalten ohne Medikamente Motorisch (M), Alltagspraktisch (A), Kognitiv (K), Sozial (S) - durch die Kombination dieser vier Komponenten von MAKS® lässt sich das Fortschreiten von Demenz nachweislich aufhalten - ohne Medikamente. MAKS® ist eine psychosoziale Gruppentherapie für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung bis leichter - mittelschwerer Demenz. Mit seiner ganzheitlichen Ausrichtung bedient es gleich drei der fünf Handlungsfelder der Prävention - Körperliche Aktivität, Stärkung kognitiver Ressourcen und Psychosoziale Gesundheit. Die MAKS®-Therapie entspricht sowohl den Vorgaben des Präventionsgesetzes…
Erfahren Sie mehr »Neurologische Symptome und Fatigue in der Palliative Care
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Fortbildung befasst sich allgemein mit neurologischen Symptomen und im Besonderen mit dem Fatigue-Syndrom sowie mit Maßnahmen zur Krisenintervention bei Krampfanfällen. Neben medizinisch-pflegerischen Maßnahmen werden auch psychosoziale sowie physiotherapeutische Behandlungsmethoden bei belastender Erschöpfung und ausgeprägter, anhaltender Müdigkeit und Antriebslosigkeit aufgezeigt. Ziel ist die Erweiterung von fachlichen Grundkompetenzen zur ganzheitlichen Symptomlinderung bei unheilbar erkrankten Menschen in der letzten Lebensphase. 9.00 - 16.00 Uhr Inhalte: Häufige Krankheitsbilder in der Palliativmedizin,…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Niad doudernst
Standing ovations nach einem Konzertabend mit Songs von Hubert Treml und Franz Schuier und den begleitenden Texten von Christoph Seidl. Das Publikum wird angerührt und mitgerissen. Charmante Tasten- und Gitarrenkunst zweier kabarettistischer Musikpoeten. Das Publikum lacht, singt mit und nicht wenige bekommen Gänsehaut. Dazu die originellen und einfühlsamen Zwischenkommentare von Christoph Seidl. Eine perfekte Kombination. Sie trifft Herz, Seele und Zwerchfell gleichermaßen. Zusammen mit Pfarrer Dr. Christoph Seidl, erfahrenem Gemeindeseelsorger und Seelsorger für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen, sprechen…
Erfahren Sie mehr »Umgang mit Ängsten und Unruhe in der Palliative Care
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen und befasst sich mit den Begriffen Angst und Unruhe im Kontext einer palliativen Situation. Ziel ist die Erweiterung von fachlichen Grundkompetenzen zum Umgang mit Ängsten und Unruhe bei unheilbar erkrankten Menschen in der letzten Lebensphase. 9.00 - 16.00 uhr Inhalte: Psychologie der Angst (Relevante Grundbegriffe) Umgang mit und Hilfe bei Existenzängsten Medikamentöse Behandlung in der Palliativmedizin Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Ängste der Angehörigen und Nahestehenden Ängste…
Erfahren Sie mehr »September 2022
Atemgruppe Herbst
Die Atemtherapie nach Herta Richter umfasst körperliche, geistige und spirituelle Aspekte und spricht so den Menschen in seiner Ganzheit an. Auf diese Weise wirkt sie harmonisierend und fördert das Wohlbefinden. Die Atemtherapie eignet sich insbesondere zur Anwendung in Gruppenübungen. Die Atemgruppe trifft sich an 5 aufeinander aufbauenden und in sich geschlossenen Terminen, welche nicht einzeln gebucht werden können. In der Atemgruppe erlernen die Teilnehmer die Grundtechniken der Atemtherapie. Sie haben die Möglichkeit gemeinsam ihren Atem bewusst wahrzunehmen und zu spüren,…
Erfahren Sie mehr Ȇbungen aus der Atemtherapie
Die Atemtherapie umfasst körperliche, geistige und seelische Aspekt und spricht so den Menschen in seiner Ganzheit an. Auf diese Weise wirkt sie harmonisierend und fördert das Wohlbefinden. Atemtherapeutische Maßnahmen können mit etwas Übung eigenständig angewandt und gut in den Alltag integriert werden. Im Workshop erlernen die Teilnehmer die Grundtechniken der Atemtherapie zu Anwendung im Alltag. Inhalte: Einführung und Erklärung der Atemtherapie nach Herta Richter Atemübungen in der Gruppe, die zu Wohlbefinden und Entspannung führen Demonstration einer atemtherapeutischen Einzelbehandlung Hinweise…
Erfahren Sie mehr »