
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2019
Kommunikation in der Medizin – Betrachtungen aus ethischer Sicht
Gerade im Verlauf einer Palliativversorgung und Hospizarbeit erlangt eine authentische und empathische Kommunikation eine zunehmende Bedeutung. 19.00 bis 19.45 Uhr: Kommunikation in der Medizin - Betrachtungen aus ethischer Sicht (Dr. med. Manfred Hausel) 19.45 bis 20.00 Uhr: Diskussion 20.00 bis 20.20 Uhr: Aktueller Stand Palliativ-Notfallbogen im Palliativ-Hospiz-Netzwerk des Landkreises Schwandorf" (Dr. med. Christian Glöckner) Der Referent Dr. med. Manfred Hausel blickt auf jahrzehntelange ärztliche Tätigkeit zurück, ist langjähriger Ethikberater und kann aus seinem reichen Erfahrungsschatz hierzu kompetent berichten. In der Vorsorgeplanung…
Mehr erfahren »Am Ende wissen wie es geht: Der Letzte Hilfe Kurs
Das Lebensende und Sterben macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. 190521_Aushang-Letzte-Hilfe-2HJ19
Mehr erfahren »Januar 2020
Palliativ Care Kurs für Pflegende
Palliativ Care - Basiskurs für Pflegende Die Fortbildung richtet sich an Pflegekräfte, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hospizen, ambulanten Pflegediensten oder SAPV-Teams tätig sind. Block 1: 13.01. - 17.01.2020 Block 2: 30.03. - 03.04.2020 Block 3: 13.07. - 17.07.2020 Block 4: 12.10. - 16.10.2020 Nähere Auskünfte: https://akademie.pallicura.de/weiterbildung.html
Mehr erfahren »Februar 2020
Schmerzlinderung in der Palliative Care
Zielgruppe: Examinierte Pflegefachkräfte, Medizinische Fachangestellte Pallicura_Akademie_Schmerzlinderung in der Palliative Care 2020
Mehr erfahren »März 2020
“Niad doudernst” – Mundartsongs und Texte zu “Leben und Sterben”
Charmante Tasten- und Gitarrenkunst zweier kabarettistischer Musikpoeten, Hubert Treml und Franz Schuier, dazu die originellen und einfühlsamen Zwischenkommentare von Christoph Seidl, eine perfekte Kombination Pallicura_Niad doudernst 2020 Eintritt frei!
Mehr erfahren »April 2020
Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach § 132g Abs. 3 SGB V
Die Weiterbildung qualifiziert zur Beratung in der gesundheitlichen Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase gem. § 132 g Abs. 3 SGB V. Block 1: 22.04. - 24.04.2020 Block 2: 25.05. - 27.05.2020 Reflexionstag: 23.11.2020 Kosten: 1850,-- Euro inkl. MwSt, Mittagessen, Getränke, Kursunterlagen für begleitete Beratungsprozesse fallen keine weiteren Gebühren an Pallicura GmbH_Akademie_ Handzettel_Weiterbildung_Berater_2020 Pallicura_Akademie_Kursprofil_Versorgungsplanung §132g SGB V 2020
Mehr erfahren »Aromapflege in der Kranken-, Alten- und Palliativpflege
In der Aromapflege werden Basisöle und ätherische Öle gezielt eingesetzt, um die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Workshop zum Erlernen von Grundtechniken der Aromapflege auf häufige Beschwerden (Übelkeit, Schmerzen, Angst, Unruhe) in der Kranken-, Alten- und Palliativpflege. Maximal 20 Personen Referentin: Monika Kagerer
Mehr erfahren »Mai 2020
Palliative Care Ansatz (Modul 1) für die Behinderten- und Eingliederungshilfe
Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von unheilbar kranken Menschen mit dem Ziel, ihr Leiden zu lindern und so zu ermöglichen, dass sie ihre letzte Lebensphase immer noch als lebenswert empfinden können. Zielgruppe: Heilerziehungspfleger/innen, Sozial- und Heilpädagogen/goginnen, Pflegefachkräfte, Erzieher/innen, Assistenten/innen Palliative Care Ansatz (Modul 1) für Behinderten- und Eingliederungshilfe
Mehr erfahren »Juli 2020
Umgang mit Ängsten und Unruhe
Angst und Unruhe im Kontext einer unheilbaren Erkrankung Umgang mit Ängsten und Unruhe 2020
Mehr erfahren »November 2020
Palliative Care und Hospizarbeit-Multiprofessionelle Basisqualifikation
Palliative Care erfordert eine intensive multiprofessionelle Zusammenarbeit, die weit über eine medizinisch-pflegerische Versorgung hinausgeht. Palliative Care und Hospizarbeit Multiprofessionelle Basisqualifikation
Mehr erfahren »